Tag: Bio-Landwirtschaft ohne Nutztierhaltung
Alternative Nutzungsformen von Kleegras im viehlosen Ökobetrieb
von Daniel Hausmann, Biohof Hausmann Im biologischen Landbau ist Kleegras die Hauptversorgungsquelle von Stickstoff und Kohlenstoff, sowie ein wichtiges Element zur Bekämpfung und Vorbeugung von Beikräutern, und somit ein relevantes Standbein zur langfristigen Ertragssicherung (Freyer, 2003). Im viehlosen Betrieb wird die Biomasse oft nicht genutzt, die Fläche als Brache verwendet. Dabei treten dort keine direkten […]
Keynote: Bio-veganer Landbau ist notwendig und zukunftsfähig
Von Konstantinos Tsilimekis, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt Bio-vegane Landbautage 2015: Treffen von Akteuren und Akteurinnen u. a. aus der Landwirtschaft, der Forschung und dem Tierschutz. Informations- und Kompetenzaustausch, Vernetzung, Realitätscheck und Strategiediskurs. Doch wozu eigentlich? Weshalb zur weiteren Ausgestaltung eines landwirtschaftlichen Bereichs zusammenkommen, der von der restlichen Agrarwelt gern belächelt, auch mal wütend […]
Vegan zertifizierte Bio-Früchte ab 2017 erstmals im LEH
Mit Beginn 2017 wird erstmalig biozyklisch-vegan zertifiziertes Obst und Gemüse aus Griechenland im deutschsprachigen Lebensmittel-Einzelhandel erhältlich sein. Damit kommen baldmöglichst Verbraucher*innen erstmals in den Genuss von Lebensmitteln, deren Bio-Anbaustandards die Nutzung von tierischen Düngern (z.B. Mist, Gülle, Hornspäne, Blutmehl etc.), in der Produktion, sowie die kommerzielle Haltung von sogenannten landwirtschaftlichen Nutztieren explizit und transparent kontrollierbar […]
Unser Aufruf zur „Wir haben es satt!“-Demo
Liebe Freundinnen und Freunde des bio-veganen Landbaus, liebe Veganer*innen, liebe Tierbefreiungsaktivist*innen! Am heutigen Samstag, den 17.1. 2015 werden wieder einmal Menschen in der großen „Wir haben es satt!“-Demonstration in Berlin durch das Stadtzentrum ziehen, weil sie eine andere Art der Landwirtschaft anstreben, und ihre agrarpolitischen Vorstellungen lautstark, bunt und in großer Vielfalt präsentieren. Auch […]
Bio-veganer Landbau in der neuen „Vegan & Bio“
Der Publikationsmarathon zu bio-veganem Anbau nimmt kein Ende. Neuestes Beispiel: die neue seit 20.6. im Zeitschriftenladen ausliegende „vegan&bio“, aus der „Essenzen“-Reihe des Bioverlages aus Aschaffenburg. Der Verlag ist bekannt für die kostenlose Zeitschrift „Schrot & Korn“, die in den Läden des Naturkosthandels zu bekommen ist. Das Format „vegan&bio“ richtet sich allen voran an Veganer_innen […]
Der wesentliche Unterschied ist die ethische Motivation
Abschlussarbeit vergleicht bio-vegane Betriebe mit Forschungsergebnissen zum viehlosen Öko-Ackerbau In der Verbreitung der bio-veganen Landbauidee im deutschsprachigen Raum haben die Universitäten und Fachhochschulen des ökologischen Landbaus eine besondere Bedeutung. Die veganen Student_innen waren und sind es, die die Hochschulstandorte als Ausgangspunkt für den Aufbau eines bio-veganen Netzwerkes nutzten. Auch ihrem Interesse ist es zu verdanken, […]
Verzicht auf Tierhaltung wäre für biologische Landwirtschaft förderlich
Unter obigem Titel erschien am 2. November 2012 ein Artikel bei Vegan.eu, der vielschichtige Gründe aufführt, nach denen die biologisch-organische Landwirtschaft in ökologischer, sozialer und ethischer Hinsicht nur dann der konventionellen Landwirtschaft überlegen sei, wenn sie sich von der Nutztierhaltung verabschiedet.